Inhalt
Stolpersteine
Auf Initiative des Heimat- und Verkehrsvereins wird in Uedem an die Schicksale von Bürgerinnen und Bürgern erinnert, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert oder ermordet wurden. Der Künstler Gunter Demnig, Initiator des Stolperstein-Projekts, setzt mit seinen Gedenktafeln aus Messing vor den letzten selbst gewählten Wohnorten der Opfer ein dauerhaftes Zeichen der Erinnerung. Seit Leitgedanke:
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Gunter Demnig. Dieses Projekt stellt sicher, dass die Namen und Geschichten der Opfer bewahrt bleiben und die Erinnerung an die dunkle Zeit des Nationalsozialismus wachgehalten wird. Es ist nicht nur ein Zeichen des Gedenkens, sondern auch ein Appell, aus der Vergangenheit zu lernen und eine menschenwürdige Zukunft zu gestalten.
38 Stolpersteine an 14 Standorten erinnern in Uedem an die Lebensgeschichten der Verfolgten. Geplant ist die Verlegung weiterer Gedenksteine. Ein vom Heimat- und Verkehrsverein erstellter Stadtplan bietet Orientierungshilfe und liefert Hintergrundinformationen zu den einzelnen Standorten. Dieser ist als Flyer unter „Downloads“ verfügbar.
Das Projekt „Stolpersteine NRW“ des WDR ist eine eindrucksvolle Initiative, die die Geschichten von Opfern des nationalsozialistischen Terror-Regimes auf innovative und interaktive Weise zugänglich macht. Über App und Homepage können Nutzerinnen und Nutzer in die Lebensgeschichten hinter den mehr als 17.000 Stolpersteinen in Nordrhein-Westfalen eintauchen.
Diese Biografien werden durch Texte, Illustrationen, Hörspiele und historische Fotos lebendig. Eine interaktive Karte und kuratierte Routen führen von Stolperstein zu Stolperstein und ermöglichen eine individuelle Erkundung. Ergänzende Inhalte wie Hörspiele und Fotografien machen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit eindrucksvoll und emotional.
Kontakt
- Klaudia Gärmer
E-Mail: klaudia.gaermer@uedem.de
Telefon: +49 2825 88-426