Inhalt
Landesweiter Warntag
Landesweiter Warntag in NRW – Ein wichtiger Test für den Ernstfall
Der landesweite Warntag ist ein jährlich stattfindender Probealarm, bei dem verschiedene Warnmittel in NRW getestet werden. Ziel ist es, die Bevölkerung für Warnsysteme zu sensibilisieren und die technische Funktionalität der Alarmierungswege zu überprüfen.
Wann und warum gibt es den Warntag?
Der Warntag wurde eingeführt, um die bestehenden Warnsysteme zu optimieren und die Bevölkerung besser auf mögliche Gefahrenlagen wie Naturkatastrophen, Großbrände oder andere Notfälle vorzubereiten.
Welche Warnmittel werden getestet?
Am Warntag werden unterschiedliche Warnkanäle gleichzeitig ausgelöst, darunter:
• Cell Broadcast: Warnmeldungen werden direkt an Handys gesendet.
• Warn-Apps: Apps wie NINA oder Katwarn geben Push-Benachrichtigungen aus.
• Radio und Fernsehen: Sender unterbrechen ihr Programm für Warnmeldungen.
• Digitale Werbetafeln: In einigen Städten erscheinen Warnhinweise auf Bildschirmen.
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Videos/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung/warnmittelmix_video.html
Eine Erklärung in Gebärdensprache finden sie unter folgendem link:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Videos/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung/bundesweiter_warntag_gebaerdensprache_video.html
Wie erkläre ich meinem Kind den Warntag?
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Videos/DE/Warnung- Vorsorge/Warnung/maxundflocke_warntag_video.html