Inhalt

Sichere Osterfeuer – Tipps der Feuerwehr

Veröffentlicht am:

1. Anmeldung und Genehmigung

Bevor das Osterfeuer entzündet wird, muss es bei der zuständigen Behörde angemeldet werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über lokale Vorschriften und Genehmigungsauflagen.

2. Sicherheit an erster Stelle

• Halten Sie ausreichend Abstand zu Gebäuden, Bäumen und anderen brennbaren Materialien.

• Sorgen Sie für eine wetterangepasste Durchführung – bei starkem Wind oder Trockenheit kann ein Feuer gefährlich werden.

• Halten Sie Löschmittel bereit, z. B. einen Gartenschlauch, Eimer mit Wasser oder Feuerlöscher.

3. Schutz der Tierwelt

• Holz- und Reisighaufen dienen Tieren wie Igeln oder Vögeln oft als Unterschlupf. Schichten Sie das Material kurz vor dem Anzünden um, um sicherzugehen, dass sich keine Tiere darin befinden.

4. Keine Schadstoffe verbrennen

• Verwenden Sie nur unbehandeltes Holz. Lackierte, beschichtete oder imprägnierte Hölzer setzen beim Verbrennen giftige Gase frei.

• Plastik, Gummi, Spanplatten oder sonstige Abfälle gehören nicht ins Osterfeuer! Diese Stoffe schaden der Umwelt und der Gesundheit.

5. Beaufsichtigung und Kontrolle

• Das Feuer darf niemals unbeaufsichtigt brennen. Eine erwachsene Person muss stets vor Ort sein.

• Achten Sie darauf, dass Funkenflug keine Gefahr darstellt.

• Nach dem Abbrennen muss die Feuerstelle vollständig gelöscht und kontrolliert werden.


Die Feuerwehr Uedem wünscht Ihnen ein sicheres und schönes Osterfest! Bei Fragen oder im Notfall zögern Sie nicht, die Feuerwehr unter 112 zu rufen.

Sie haben das Seitenende erreicht.